Eine verlorene Form: Go no kata Startseite

HILFE: der unten zusammengestellte Ablauf der Kata wurde von mir anhand der CD-ROM "Isao Obato's Lost Kata's of Judo - Go-no-Kata" von Dr. George Parulski entwickelt (Siehe Quellenangaben). Ob das jetzt tatsächlich die ursprüngliche Form ist, oder eine der von Kyuzo Mifune in Umlauf gebrachten Versionen, entzieht sich meiner Kenntnis. Wer weiß darüber was?! Auch Korrekturen zur Technikliste sind willkommen. Wolfgang Oettlin

Go-no-Kata oder Form der Härte ist eine der "verlorenen Kata" im Judo. "Verlorene Kata" sind Formen, die nie zum Lehrplan des Kodokan gehörten oder zwar dazugehörten, aber vergessen wurden.

Go und Ju, das heißt hart und sanft, standhaft und geschmeidig. Diese Gegensätze gehöhren im japanischen Denken zusammen wie Yin und Yang (bzw. japanisch in und yo). Die Go no kata steht für den direkten Weg, den Gegner zu überwinden. Es wird geradlinig auf den Gegner zugegangen, um in der Infight-Situation entsprechende Techniken auszuführen. Diese Herangehensweise steht im Kontrast zur Geschmeidigkeit, die in der Ju no kata demonstriert wird.

Als Gichin Funakoshi nach Japan kam, wurde er von Jigoro Kano eingeladen, am Kodokan zu unterrichten. Das war eine Ehre für Funakoshi. Er bewunderte Kano für sein unermüdliches Bestreben, traditionelle Martial Arts Techniken und Philosophien für kommende Zeiten zu bewaren und weiter zu entwickeln. Wann immer Funakoshi beim Kodokan vorbei kam, er zollte der Institution und ihrem Gründer großen Respekt. Unter dem Dach des Kodokan wurden zwei der größten Budo-Künste kultiviert.

Funakoshi's Karate-Unterricht am Kodokan beeindruckte Kano genug, um Karate-Techniken in sein Judo mit einzubeziehen. Die Go-no-kata überliefert Beispiele für die Kombinationen des Blockens und Schlagens aus dem Karate mit Werfen und Hebeln aus dem Judo. Obwohl die Go-no-kata nicht alle Karate-techniken ausschöpft, veranschaulicht diese Form, wie effektiv sich Atemi-waza und Nage-waza ergänzen.

Die Go-no-Kata setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Omote – grundlegende Frontaltechniken – und Tachi-ai – Standtechniken. Omote wird abgesetzt, mit deutlichen Pausen zwischen den Techniken vorgeführt. Dagegen wird Tachi-ai energisch angewendet, Ukes Attacken erfolgen, sobald er von der vorausgegangenen Technik aufgestanden ist.

 

Gô-no-kata  Form der Standhaftigkeit
Omote  Frontalangriffe
1 Migi-gyaku-zuki  ungleichseitiger Fauststoß rechts
Migi-soto-uke Block von außen rechts
Hidari-gyaku-zuki ungleichseitiger Fauststoß links
Hidari-mae-hiza-geri Vorwärtskniestoß links
Harai-goshi Hüftfeger
2 Migi-oi-zuki  gleichseitiger Fauststoß rechts
Migi-soto-uke Block von außen rechts
Yoko-empi-uchi seitlicher Ellbogenstoß
Shihô-nage 4-Richtungen-Wurf
Shihô-gatame 4-Richtungen-Hebel
3 Migi-mae-geri  Vorwärtsfußtritt rechts
Migi-sukui-uke Schaufelblock rechts
Juji-uke Kreuzblock
Migi-mae-geri Vorwärtsfußtritt rechts
Harai-goshi Hüftfeger
4 Ushiro-kata-tori  Schultergriff von hinten
Hidari-ushiro-geri Fersentritt links
Hizi-maki-komi Drehstreckhebel
5 Hidari-katate-tori  Greifen des Handgelenkes
Migi-gedan-barai  untere Abwehr; Fegeblock rechts
Hidari-kage-zuki  Hakenfauststoß
Migi-mawashi-empi-uchi Halbkreis-Ellbogenstoß rechts
Gyaku-ushiro-eri-daoshi1 nach hinten fällen
Migi-seiken-zuki Knöchelfauststoß rechts
6 Ushiro-morote-tori  Greifen beider Handgelenke von hinten
Heikô-zuki paralleler Fauststoß (links, rechts)
7 Migi-oi-zuki  gleichseitiger Fauststoß rechts
Migi-haitô-uchi  Handinnenkantenschlag rechts
Ude-daoshi1 Armfällwurf
Ude-hishigi-gatame Armstreckhebel
8 Ushiro-kata-tori  Schultergriff von hinten
Hidari-ushiro-geri keage Fußstoß rechts nach hinten
Hadaka-jime freies Würgen
Hidari-kuzure-osoto-gari variierte große Außensichel links
Seiken-zuki Knöchelfauststoß
9 Migi-oi-zuki  gleichseitiger Fauststoß rechts
Migi-teishô-uchi Handballenstoß rechts
Eri-daoshi am Kragen fällen, auf die Knie
Okuri-eri-jime Kragenwürger
10 Mae-kata-tori  beidseitiges Greifen zur Schulter
Kakiwake-uke  Keilblock
Migi-tate-zuki Fauststoß mit senkrechter Faust
Hidari-shutô-uchi Handkantenschlag links
Migi-shutô-uchi Handkantenschlag rechts
Hidari-shutô-uchi Handkantenschlag links
Migi-shutô-uchi Handkantenschlag rechts
Migi-age-hiza-geri  Kniestoß rechts in den Schritt
Koshi-guruma Hüftrad
Seiken-zuki Knöchelfauststoß
11 Mae-kata-tori  beidseitiges Greifen zur Schulter
Kakiwake-uke Keilblock
Hasami-zuki Krebsschlag
Morote-gari Doppelhandsichel
Heikô-zuki paralleler Fauststoß (links, rechts)
Tachi-ai Kampfbeginn
1 Yoko-katate-tori Fassen am Handgelenk von der Seite
Hidari-yoko-geri-kekomi getretener Seitwärtsfußtritt links
Migi-mawashi-empi-uchi Halbkreis-Ellbogenstoß rechts
Ude-hishigi-gatame Armstreckhebel
2 Migi-oi-zuki gleichseitiger Fauststoß rechts
Migi-age-uke Block nach oben rechts
Migi-ura-zuki Aufwärtshaken
Ushiro-eri-daoshi1 nach hinten fällen
3 Migi-oi-zuki gleichseitiger Fauststoß rechts
Hidari-age-uke Block nach oben links
Migi-gyaku-zuki ungleichseitiger Fauststoß rechts
Haisoku-fumi-komi Fußinnenrist-Stampfschritt
Yoko-tomoe-nage seitlicher Kopfwurf
4 Migi-oi-zuki gleichseitiger Fauststoß rechts
Hidari-yoko-hiza-geri seitlicher Kniestoß links
Yoko-guruma Seitenrad
5 Migi-shime-tori Würgegriff rechts von hinten
Hidari-ushiro-empi-uchi Rückwärts-Ellbogenstoß links
Daki-wakare hohes Anreißen
6 Mae-kata-tori Schultergriff von vorne
Morote-teisho-uke beidseitiger Handballenblock
Hidari-haisho-uchi Handrückenschlag links
Migi-ura-zuki Aufwärtshaken
Tsuki-age Kinnhaken
Kuzure-koshi-guruma variiertes Hüftrad
Migi-gyaku-zuki ungleichseitiger Fauststoß rechts
7 Migi-oi-zuki gleichseitiger Fauststoß rechts
Hidari-te-osae-uke Handpressblock links
Migi-shuto-uke Handkantenblock rechts
Migi-kôtô-uchi Kehlkopfschlag rechts
Kuzure-yoko-wakare variierter Seitenriß
8 Migi-mawashi-zuki Haken, Kreisstoß rechts
Migi-tate-zuki Fauststoß mit senkrechter Faust
Kuzure-ude-goshi variierter Armhebel-Hüftwurf
9 Awase-zuki beidhändiger Fauststoß
Morote-osae-uke beidhändiger Pressblock
Awase-zuki beidhändiger Fauststoß
Kuzure-uki-waza variierter Rückfallzug

1von mir benannte Techniken